Beruhigung des Magens – Wie du dich leichter und weniger aufgebläht fühlst
Du fühlst dich nach dem Essen aufgebläht oder schwer? Damit bist du nicht allein. Von jahreszeitlichen Veränderungen über stressige Alltagsroutinen bis hin zu ballaststoffarmer Ernährung – Verdauungsbeschwerden sind heute verbreiteter denn je. Doch kleine Veränderungen – wie der regelmäßige Verzehr von Zespri™Green Kiwis – können helfen. Diese Frucht enthält natürliche Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen.
Ursachen für Blähungen verstehen
Blähungen können viele Ursachen haben: übermäßiges Essen, zu hastiges Essen, unzureichende Ballaststoffzufuhr oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Auch Gasbildung während der Fermentation, Verstopfung, Flüssigkeitsmangel und eine langsame Darmtätigkeit tragen zu Bauchbeschwerden bei. Selbst die Körperhaltung und das Stresslevel können eine Rolle spielen. Viele Menschen nehmen in der kühleren Jahreszeit schwerere Mahlzeiten zu sich, trinken weniger und bewegen sich weniger – all dies kann die Verdauung beeinträchtigen und Blähungen verstärken (1).
Die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts ist zudem über die sogenannte Darm-Hirn-Achse eng mit dem psychischen Wohlbefinden verbunden. Bei Stress steigt der Cortisolspiegel und die Verdauung wird träger. Dadurch fermentiert die Nahrung länger im Verdauungstrakt, wodurch Gase erzeugt werden und ein Völlegefühl entsteht (2). Ein Ansatz zur Linderung von Blähungen sollte daher Ernährung und Lebensstil gleichermaßen berücksichtigen.
Warum Zespri™Green Kiwis helfen können
Zespri™Green Kiwis enthalten mehrere Inhaltsstoffe, die die Verdauung unterstützen:
- Actinidin, ein natürliches Enzym, das ausschließlich in grünen Kiwis vorkommt, hilft bei der Aufspaltung von Proteinen (3).
- Ballaststoffe: Etwa 4,3 g pro 100 kcal Kiwi. Ballaststoffe fördern die Regelmäßigkeit der Darmtätigkeit und das mikrobielle Gleichgewicht. Grüne Kiwis enthalten sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe. Der Verzehr grüner Kiwifrüchte trägt durch die Erhöhung der Stuhlfrequenz zu einer normalen Darmfunktion bei (4).
- Probiotische Wirkung: Die in den grünen Kiwis enthaltenen Ballaststoffe nähren die Darmbakterien und fördern deren Wachstum.
Lebensgewohnheiten zur Linderung von Blähungen auf natürliche Weise
Während die Ernährung eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Blähungen spielt, sind auch folgende Gewohnheiten hilfreich:
- Flüssigkeitszufuhr: Trinke mindestens 1,5–2 Liter Wasser pro Tag, denn Ballaststoffe wirken am besten, wenn der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist.
- Bewegung: Leichte körperliche Aktivitäten wie Spaziergänge oder Yoga regt die Verdauung an und fördert die Ausscheidung von Gasen.
- Essensrhythmus: Nimm die Zeit. Das gründliche Kauen reduziert das Schlucken von Luft und erleichtert die Enzymaktivität.
- Körperhaltung: Aufrechtes Sitzen oder ein Spaziergang nach dem Essen verbessern die Verdauung und beugt Reflux vor.
- Achtsam essen: Weniger Ablenkung bei den Mahlzeiten reduziert stressbedingte Verdauungsbeschwerden.
Beständigkeit statt Perfektion
Blähungen lassen sich am besten mit konstanten, sanften Maßnahmen in den Griff bekommen. Eine einmalige „Entgiftung“ bringt wenig – tägliche Gewohnheiten schon. Versuche, zwei Kiwis pro Tag zu dir zu nehmen, sei es als Snack, als Zutat in einem Smoothie oder als Topping auf dem Salat. In Kombination mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr, leichter Bewegung und achtsamem Essen kann dies ein wirksamer (und leckerer) Weg sein, sich leichter zu fühlen.
Fazit:
Blähungen müssen kein tägliches Problem sein. Der regelmäßige Verzehr von Kiwis ist ein natürlicher Weg, um Verdauungsbeschwerden zu lindern. Dank ihrer Ballaststoffe, Enzyme und ihres Flüssigkeitsgehalts unterstützt die Frucht deinen Verdauungstrakt auf sanfte Weise. Setze auf kleine, konstante Schritte – dein Magen wird es dir danken.
Referenzen:
- Barrett, J.S. (2013). Managing bloating and distension. Gastroenterology & Hepatology, 9(2), pp.118–126.
- Livsmedelsverket (n.d.). Tarmfloran – Interaktioner mellan maten och tarmfloran. Swedish National Food Agency.
- Ma, T., et al. (2011). Effect of kiwifruit on protein digestion and gastric emptying. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 59(17), pp.9567–9573.
- European Commission. Implementing Regulation (EU) 2025/1560 of 30 July 2025 … OJ L 2025/1560, 31 July 2025. [Online]. Available at: http://data.europa.eu/eli/reg_impl/2025/1560/oj


